Stickstoff zum Schutz von Kulturgut

Technisch gesehen besteht das Verfahren mit kontrollierter Atmosphäre in der Handhabung von Stickstoff, insbesondere auch bei der Konservierung von Kulturgut aus organischem Material (Holz, Papier, Stoff usw.), das Abbauprozessen unterliegt, darunter auch  einer Voroxidation durch einige Insekten, die sich von verschiedenen Stoffen in diesen Materialien nähren.

Die Unversehrtheit  von Artefakten, Holzstrukturen, Geweben, Tapeten, Handschriften u.a. kann durch spezifische Behandlungen gewährleistet werden, insbesondere mit der Verwendung von Marvils Gerätschaften und Technologien.

Wie im Fall der Schädlingsbekämpfung in Nahrungsmitteln, wird das zu behandelnde Produkt in einer besonderen, undurchlässigen Hülle isoliert, und durch das kontrollierte Einblasen von Stickstoff wird darin der Sauerstoffgehalt herabgesetzt; auf diese Weise werden Schädlinge durch Sauerstoffentzug ausgerottet.

Die Dauer der Behandlung hängt einerseits von den Abmessungen des Materials ab und andererseits von der Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit, von der Insektenart und dessen Entwicklungsstadium. Nach Beendigung der Behandlung können die Kulturgüter in geeigneten luftdichten, mit Stickstoff gefüllten Vitrinen untergebracht werden.