Konservierung

CA e ULO – CA und ULO

Obst und Gemüse kommen noch lebend in unser Haus; mit ihrem Stoffwechsel und ihrer Atmung verbrauchen sie Sauerstoff und geben insbesondere Kohlendioxid, Wasserdampf und eine Reihe von flüchtigen Gasen, wie Ethylen, ab.

Die während ihrer Kühllagerung anfallende Gaskontrolle erfolgt in KONTROLLIERTER ATMOSPHÄRE (CA), wobei durch eine regelrechte Kontrolle der Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit eine ideale  und natürliche Konservierung ohne chemische Zusätze durch eine Verlangsamung des Stoffwechsels für jede Art von Obst und Gemüse gewährleistet wird, so dass diese noch frisch und lebendig auf unseren Tisch gelangen.

Die Verlangsamung des Stoffwechsels ist bei der Konservierung schon von der Ernte an wesentlich, weshalb das Obst rasch vom Feld zum Lagerhaus gelangen und regelrecht behandelt werden soll.

Die von Marvil entwickelten Kühlzellen, Gerätschaften und. Technologien gewährleisten gute Ergebnisse, so dass Obst auch nach monatelanger Konservierung noch wie eben gepflückt aussieht. Marvils Fachleute sind in der Lage, dank ihrer langjährigen Erfahrung die einfachste und präziseste Behandlungsweise für jedes jeweilige Produkt zu empfehlen.

Typischerweise kommen gasdichte Kühlzellen in Frage, wobei in versiegelten Räumen hauptsächlich Sauerstoff, Kohlendioxid, Stickstoff und Ethylen kontrolliert werden.

Marvils Systeme gelten als die einfachsten und zuverlässigsten derzeit verfügbaren, und zwar wegen der vollständigen Anlageautomatik, einfachen Bedienung, Parameteraufzeichnung und klaren Anzeige, einfachen und intuitiven Mann-Maschine -Schnittstellen, Fernbedienung der Kontrollgeräte und der Möglichkeit, durch eigene Apps auch mittels Smartphone die Anlage zu überwachen und letztlich auch wegen des offenen Datenübertragungsystems, das auch für Bedienungsprogramme Dritter zugänglich ist.

DYNAMISCHE KONTROLLIERTE ATMOSPHÄRE – ILOS PLUS-DCA

Im Laufe der Jahre wurden etliche Techniken mit immer niedrigeren Sauerstoff- und Kohlendioxidwerten entwickelt. Von der im letzten Jahrhundert vorherrschenden ULO (Ultra low oxygen) Technik ging man in den 2000er Jahren zur DCA (Dynamic controlled atmosphere) über, und zwar ausgehend vom ILOS (Initial low oxygen stress) Verfahren, das insbesondere UNTER AUSSCHLUSS VON CHEMIE die Vorbeugung einer Konservierungskrankheit, der Oberflächenerwärmung, bezweckte, die bei einigen Apfel- und Birnensorten nach einigen Monaten Lagerung eintritt.

Das DCA Verfahren besteht im Sauerstoffentzug bis herab zu Anoxieniveaus, die eigentlich mit der Zeit den Tod des Obsts herbeiführen könnten, die jedoch so bemessen sein sollen, dass das Obst unverzüglich darauf dermaßen reagiert (Stress), dass der Stoffwechsel sich sogleich als Selbstschutzmaßnahme verlangsamt.

Marvils Technologie vermeidet diese Gefahr und zeitigt ausgezeichnete Ergebnisse im Sinne einer totalen Vermeidung der Krankheit und einer Verlängerung des Shelf-life nach der Konservierungslagerung. Der Stoffwechsel des gelagerten Obsts wird dabei so gesenkt, dass bei Wiedereinstellung normaler Luft- und Temperaturwerte sich der natürliche Stoffwechsel wiedereinstellt und der weitere Reifeprozess  geschmackvolles und reifes Obst auf unseren Tisch bringt.

Stickstoffgeneratoren, CO2-Adsorber und Ethylenkonverter in vollständig oder teilweise automatisierten Anlagen gewährleisten mit computerisierten Analysensystemen eine gute Qualität und eine einfache Handhabung.

Eine Natürliche Technik ohne chemische Zusätze außer der Regulierung der Zusammensetzung der Raumluft.

Zur Kontrolle der Dynamik verwendet Marvil zwei Geräte: das erste zur einfachen Musterentnahme und Analyse des im Fruchtfleisch enthaltenen Ethanols, und dann das SDS System mit einer Elektronennase zur Messung der durch den Stoffwechsel entstehenden Gase und der Bestimmung eines Stressindex.

Pallet

Für kleine Mengen oder solche, die für Kleinobst – wie Kirschen oder Pilze – typisch sind, erweist sich ein CA oder ULO System in Paletten als besonders praktisch.

Die Produktpaletten können auf spezielle Pritschen gestellt und in dicken Polyethylensäcken eingehüllt werden.

In einem geschlossenen Kreislauf  eingebunden, können ihre Gase durch ein automatisches System kontrolliert werden, was eine praktische und ideale Konservierung ermöglicht. Mit diesem System erübrigt es sich, eine Kühlzelle mit einer größeren Menge zu beschicken; vielmehr kann jeden Tag das Produkt in Atmosphäre gelagert werden und gegebenenfalls jederzeit aus dem Kreislauf entnommen werden, ohne die anderen Paletten zu stören.

In der Lagerungskette kommt es darauf an, mit der Kühlung gleich nach der Ernte  und nach der Bearbeitung zu beginnen, insbesondere im Falle von Beförderung nach Übersee.

Marvil hat rasch arbeitende, transportable, nicht-sperrige Kühlaggregate zur Installierung in bestehenden Kühlzellen entwickelt, die eine rasche Kühlung auch in verschlossenen und kaum belüfteten Behältern ermöglichen.

OBSTREIFUNG

Dank Marvils hoher Professionalität und Erfahrung und dem Einsatz von Experten konnte ein System entwickelt werden, das Reifereien bei der Behandlung des Obsts unterstützen kann.

Marvils Philosophie zielt darauf ab, dass der Verbraucher gutes und gleich essbares Obst bekommt.

Durch eine optimale und kontrollierte Reifung erhält der Verbraucher schönes, festes, wohlriechendes, gutes und essreifes Obst.

Kontrollsysteme zur Automatisierung und Gleichschaltung von Temperatur, Feuchtigkeit, CO2 und Ethylen gewährleisten eine vollkommene Reifung und Entgrünung mit der richtigen Färbung.

Von den klassischen Bananenzellen zu denen für exotisches Obst, wie Mango, Papaya oder Avocado, bis zur Entgrünung der Zitrusfrüchte durch die regelrechte Kontrolle aller Parameter.

Bei Kakis kann außer der Reifung auch eine natürliche Behandlung zur Senkung der Gerbsäure vorgenommen werden, um knackiges und süßes Obst zu erhalten.

TROCKNUNG VON WEINTRAUBEN

Eine natürliche Behandlung zur raschen Trocknung von Weintrauben und Beerenauslesen